ENERelektronik-GmbH

Funktionalität

Behaglichkeit

Kostensenkung

ENERelektronik-GmbH
Richtungsweisende Regeltechnik

ENERelektronik-GmbH

Unternehmen

Die ENERelektronik-GmbH wurde im Mai 1990 von den Geschäftsführern Rolf Schulze und Michael Berlin gegründet.

Basierend auf den Erfahrungen aus 10 Jahren Forschung und Entwicklung in der Technischen Gebäudeausrüstung, hat sich die ENERelektronik zu einem leistungsfähigen Systemanbieter in der Region Mitteldeutschland entwickelt.

Sie deckt innerhalb ihrer Tätigkeitsschwerpunkte einen innovativen Bereich mit Beratung, Planung, Entwicklung, Fertigung und Ausführung ab. Stets das Ziel vor Augen, optimale Lösungen für unsere Kunden zu realisieren, werden angepasste Automatisierungs- und Anlagenkomponenten ausgewählt oder entwickelt und mit Partnerunternehmen umgesetzt. So erhält der Auftraggeber die Möglichkeit, alle Leistungen aus einer Hand zu bekommen.

Die Auswahl der regeltechnischen Fabrikate erfolgt nach den Wünschen unserer Kunden und den regeltechnischen Anforderungen des Projektes. Die ENERelektronik ist an keine Hersteller und Fabrikate gebunden.

Unsere Mitarbeiter und Servicepartner im Raum Deutschland sorgen für Kundenbetreuung rund um die Uhr.

"Nicht die Größe der Aufgaben entscheidet, sondern das Wie, mit dem wir die kleinste zu lösen verstehen."

Theodor Fontane

Kooperationen

Wir danken unseren Partnern für eine wirksame Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen.

Logo 1
Logo 2
Logo 3
Logo 4
Logo 5
Logo 6

Entwickeltes Know-how

  • Wärmeleistungsregelung - patentiertes Verfahren zur effizienteren Energieversorgung von Gebäuden
  • Regelsysteme für Wärme und Kälte auf der Basis zeitabhängiger Wärmeströme
  • Investitionskostenfreie Gebäudeleittechnik - Internet zur weltweiten fabrikatsunabhängigen Datenkommunikation

Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Ekkehard Holzhausen, Geschäftsleitung
Martina Tannhäuser, Geschäftsleitung
Dipl.-Phys. Dieter Darnstädt

Downloadcenter

Allgemeine Geschäftsbedingungen ENERelektronik-GmbH
In diesem Dokument finden Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der ENERelektronik-GmbH.
Stand: 20.06.2025

Freistellungsnachweis ENERelektronik-GmbH
In diesem Dokument finden Sie den Freistellungsnachweis der ENERelektronik-GmbH.
Gültig bis 02.08.2025

Wärme/Kälte/Strom: Erzeugung/Verteilung/Verbraucher

Bei der Automatisierung von Gebäuden und in der Industrie werden vielfältige Anforderungen an die Steuerung und Regelung der Anlagen gestellt. Neben den unterschiedlichen physikalischen Größen wie Temperatur, Druck, Feuchte, Strahlung usw. stehen Kosten, Nachhaltigkeit und Komfort im Mittelpunkt. Die Auswahl und das Design der Automationslösung werden von uns gebäudespezifisch angepasst.

Doppelkesselanlage
Zentraler Energiespeicher
Heizungsverteiler mit Wärmeleistungsregelung
Wärmeerzeugung mit Sole-Wärmepumpe
Thermische Solaranlage mit Regeneration Solefeld

Der Einsatz von frei programmierbaren Systemen lässt die Entwicklung und Umsetzung von anwendungsbezogenen Funktionen wie z.B. Kostenregelung, Leistungsregelung u.a. zu.

Lüftung: Konditionierung Frischluft, Temperatur, Feuchte

Anlagen zur Lüftung werden je nach Anwendung aus verschieden Komponenten und in unterschiedlichen Kombinationen zusammengestellt. Die eingesetzte Regeltechnik muss sich den Anforderungen anpassen. Dabei können wir aus einem Pool von bewährten Funktionen und Geräten auswählen und bei Bedarf Neues entwickeln. Unsere den Anlagen angepassten Automationslösungen werden mit dem Namen varecon® bezeichnet.

Zentrale und dezentrale Anlagen (ERR - Einzelraumregelung), Systemintegration, Strategieregelung

Für die Regelung von Gebäuden gelten unter anderem Vorgaben der EU zur Effizienz. Um eine hohe Effizienzklasse zu erreichen, müssen die Anlagen anforderungsbezogen arbeiten. Zentrale und dezentrale Anlagen tauschen dazu automatisiert Daten aus, sie kommunizieren. Wir verwenden dafür offene Standards wie BACnet, MODBUS, LON, SOAP usw.

Kälteerzeugung
Übersicht Einzelraumregelung
Einzelraumregler

Kälteerzeugung und Einzelraumregelung mit Systemintegration der Umluftkühlung und Fußbodenheizung

Für die Regelung und Steuerung komplexer Systeme ist immer eine Regelstrategie notwendig. Entsprechend werden Freigaben, Prioritäten und Sollwerte vergeben. Für unsere Anlagen entwickeln wir diese oder setzen sie nach den Vorgaben um.

Strategieregelung für die Energiespeicher mit Wärmepumpen, Sole, Fernwärme und Abwärmenutzung aus dem Rechenzentrum
Strategieregelung für die Energiespeicher mit Wärmepumpen, Sole, Fernwärme und
Abwärmenutzung aus dem Rechenzentrum
Managementsysteme/Informationstechnik

Die Verarbeitung großer Datenmengen erfordert eine Strukturierung hinsichtlich der Hard- und Software. Die anlagen- oder liegenschaftsbezogenen Automationsgeräte werden dann mit zentralen Servern gekoppelt und in einer einheitlichen Datenbank verwaltet. Die Funktionalitäten der eingesetzten Geräte und ihrer Software werden stetig erweitert und externe Systeme mit einbezogen. Grundlage ist die Informationstechnologie (IT).

Die automatisierte Überwachung von Verbräuchen schont Ressourcen und verringert die CO2-Emissionen. Außerdem wird geprüft, wie plausibel die Daten sind. Die Applikationen werden von uns weiter im Sinne der Nachhaltigkeit und damit auch der Betriebskostenreduzierung verbessert.

Energieverbrauch und Außentemperatur
Sankey-Diagramm der Energieströme
KPI: Key Performance Indicator – spezifischer Leistungsindikator

ISO 50006:2014: Messung der Gesamtenergieeffizienz unter Verwendung von Energie-Baselines (EnB) und Energieleistungsindikatoren (EnPI)

Die grafische Darstellung der Daten dient der Überwachung und zum Erkennen von nicht plausiblen Zusammenhängen. Der Nutzer sollte in diesem Fall die Ursachen analysieren und Maßnahmen ergreifen.

Automationsserver
VPN-Router

Mit der zunehmenden Komplexität der Automatisierungslösungen und der demografischen Entwicklung sind intelligente und zeitsparende Bedien- und Servicekonzepte über das Internet gefragt. Dafür bieten wir entsprechend gesicherte Zugänge zu Anlagen und Servern an.

Unsere Kunden können dafür den ENERWebPortalserver bzw. unsere Internetleittechnik nutzen.

Automationsgeräte verwenden zum Datenaustausch standardisierte Schnittstellen. Für die zunehmend größer werdenden Datenmengen bietet sich auch hier Ethernet an. Die Geräte unterstützen alle Protokolle, die zur Integration in bestehende IT-Netze notwendig sind. Maßnahmen zur Einhaltung der jeweiligen IT Security Policy sind mit dem Netzwerkadministrator festzulegen. Ein extra IT-Netzwerk nur für die Gebäudeautomation wird so eingespart.

Automationsserver
Netzplan für liegenschaftsübergreifende IT-Kommunikation

vor Erneuerung
Schaltschrank vor
nach Erneuerung
und nach Erneuerung

Je nach Zustand und Alter erneuern wir in Bestandsanlagen die steuerungs- und regeltechnischen Komponenten. Elektronische Steuerungen wie Controller oder SPS‘ müssen meist nach ca. 25 Jahren ausgetauscht werden, da die Geräte nicht mehr hergestellt werden oder auch die Software und die Programmierer nicht mehr verfügbar sind. Außerdem gibt es oft Kompatibilitätsprobleme mit der aktuellen IT. Dann ist zu entscheiden, ob Nachfolgeprodukte des Herstellers eingesetzt werden oder zu einem anderen Fabrikat gewechselt wird, das insgesamt kostengünstiger und zukunftssicherer ist.

Ausgetauscht werden können die Controller, Schaltschrankkomponenten (Relais, Schütze, Sicherungen etc.), der komplette Schaltschrank, Feldgeräte (z.B. Temperaturfühler), Kabel und Bedieneinheiten bis hin zur GLT.

 

Um Automationslösungen zu planen und zu bauen, sind Pläne zur Abstimmung mit den beteiligten Gewerken erforderlich. Im Rahmen der Werk- und Montageplanung werden diese weiter fortgeschrieben. Die revidierten Unterlagen enthalten dann den Stand zur Übergabe der Anlage.

MSR-Projektliste mit Datenpunkten nach VDI3814
Funktionsbeschreibung – Auszug
Funktionsbeschreibung – Auszug
Kabelzugliste
Stromlaufplan – Beispielseite

Wir erstellen diese Unterlagen nach Projektfortschritt und Auftragsumfang. Dazu kommt in der Regel auch ein Leistungsverzeichnis mit Kostenschätzung im GAEB-Format.

Entsprechend den Anforderungen der Anlagentechnik erstellen und programmieren wir die Funktionen in den Steuerungen. Die Applikationen wirken sich dabei im Anlagenbetrieb auf die Sicherheit, die Kosten, die Bedienbarkeit und die Nachhaltigkeit aus. Wir nutzen dafür auch öffentlich zugängliche Daten von Internetdienstleistern zum Beispiel zur Wettervorhersage und der Energiebörse. Die Datenkommunikation erfolgt automatisch online in den Applikationen der Steuerungen.

Darstellung der aktuellen Verschattung
Visualisierung der aktuellen Strompreise als Grundlage für die Stromspeicherung

Ermittlung der Verschattung und des Sonnenstandes für die Prognose des Energieertrages von Solaranlagen zur Berücksichtigung bei der Regelstrategie der Wärmeerzeugung

Der Umgang und die Einbeziehung von erneuerbaren Energien bilden zunehmend den Schwerpunkt für die Entwicklung von intelligenten Anwendungsprogrammen.

Automationsserver
Denkmalgeschützte Gebäude und ihr Inventar erfordern besondere Funktionen und zusätzliche Sensorik in der Regelung. Es dürfen Grenzwerte und Gradienten von Temperaturen und Feuchtigkeit nicht überschritten werden. Zusätzlich erfassen wir die Messwerte in Trenddiagrammen.
Dynamische Optimierung der Wärmeverteilung bei begrenztem Angebot für mehrere Verbraucher („Rucksackproblem“)

Für unsere varecon® Steuerungen verwenden wir Automatisierungslösungen von Schneider Electric, Siemens, R+S und andere.

Simulation/Auslegung

Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen und Fernwärme, Abwärmenutzung und Energiespeichern, sowie Verteilung in zwei Abschnitten

Für die Automatisierung von Anlagen ist es wichtig, die physikalischen Zusammenhänge des zu regelnden Prozesses z.B. der Wärmeerzeugung und Verteilung zu kennen. Insbesondere müssen die Anlagenzustände und die Dynamik berücksichtigt werden. Mit Hilfe von Modellen lässt sich die benötigte Hard- und Software besser planen und entwickeln.

In der Simulation betrachten wir verschiedene Betriebszustände. Temperaturen, Drücke, Durchflüsse und Wärme- bzw. Kälteenergie werden in den Modellen berechnet und können dann variiert und angepasst werden. Eventuell muss die Anlagenstruktur und/oder auch die gewählte Dimension von Komponenten geändert werden, um die Vorgaben zu erreichen.

Kontakt / Impressum

Firma

ENERelektronik-GmbH


Heiterblickstraße 42, Halle 11
D-04347 Leipzig/Germany

Telefon: +49-(0)341-4 94 39 -0
Fax: +49-(0)341-4 94 39 21
E-Mail: kontakt@ener.de

Geschäftsleitung

Dipl.-Ing. Ekkehard Holzhausen
Martina Tannhäuser

Gerichtsstand

Amtsgericht Leipzig

Handelsregister

HRB-Nr.: 165

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a Umsatzsteuergesetz: DE141489115

Webdesign und Programmierung

Internet-Service Ralf Brauer
ISB-Dresden Ralf Brauer

Angaben zur Berufs­haftpflicht­versicherung

Name und Sitz des Versicherers:
Gothaer Allgemeine Versicherung AG
Gothaer Allee 1
50969 Köln

Geltungsraum der Versicherung:
weltweit

EU-Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Verbraucher­streit­beilegung/Universal­schlichtungs­stelle

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 8 Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 9 bis 11 DDG sind wir jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden entsprechender Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung